Nebenkostenabrechnung

+++ Nebenkostenabrechnung +++BGH – LG Darmstadt – AG Offenbach14.7.2010VIII ZR 290/09 Werden mehrere Wohngebäude von Beginn des Mietverhältnisses an durch eine Gemeinschaftsheizung versorgt, können diese Gebäude für die Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung zu einer Abrechnungseinheit zusammengefasst werden, auch wenn als Mietsache im Mietvertrag nur eines der Gebäude bezeichnet wird. Einer dahin gehenden mietvertraglichen Abrechnungsvereinbarung bedarf es … Weiterlesen …

Nebenkostenabrechnung

+++ Nebenkostenabrechnung +++BGH – LG Duisburg – AG Duisburg11.8.2010VIII ZR 45/10 a) Bedarf eine Betriebskostenabrechnung einer Erläuterung, damit sie nachvollzogen werden kann und somit den an sie zu stellenden Mindestanforderungen genügt, sind auch Erläuterungen zu berücksichtigen, die der Vermieter dem Mieter außerhalb der Abrechnung – vor Ablauf der Abrechnungsfrist – erteilt hat, zum Beispiel im … Weiterlesen …

Rundbrief Zivilrecht

Das Internet: Freund und Feind zugleich Ein Informationsservice unsererseits Sehr geehrte Damen und Herren, während Sie sich mit Freunden treffen, ist Ihr Kind mit Freunden zuhause. Ausnahmsweise sitzt Ihr Kind nicht am Computer. Alles scheint in Ordnung. Der Schein trügt aber. Zwei Monate später kommen in kurzen Abständen Briefe von Rechtsanwälten, die Ihnen vorwerfen, dass … Weiterlesen …

Kündigungsrecht Mietzahlungen

+++ Kündigungsrecht Mietzahlungen +++BGH – LG Lüneburg – AG Lüneburg14.7.2010VIII ZR 267/09 Ein Vermieter, dessen außerordentliche Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs des Mieters deswegen unwirksam geworden ist, weil er hinsichtlich der Mietrückstände und der fälligen Entschädigung (§ 546a BGB) binnen zwei Monaten nach Erhebung der Räumungsklage von einer öffentlichen Stelle befriedigt worden ist, kann eine … Weiterlesen …

Verbotene Eigenmacht

+++ Verbotene Eigenmacht +++BGH 14.7.2010 – LG Wiesbaden – AG WiesbadenVIII ZR 45/09 a) Die nicht durch einen gerichtlichen Titel gedeckte eigenmächtige Inbesitznahme einer Wohnung und deren eigenmächtiges Ausräumen durch einen Vermieter stellt eine unerlaubte Selbsthilfe dar, für deren Folgen der Vermieter verschuldensunabhängig nach § 231 BGB haftet (Bestätigung der Senatsurteile vom 6. Juli 1977 … Weiterlesen …

Eine vom Mieter auf eigene Kosten geschaffene Ausstattung der Mietsache

+++ Eine vom Mieter auf eigene Kosten geschaffene Ausstattung der Mietsache ( +++BGH – LG Hamburg – AG Hamburg-Altona7.7.2010VIII ZR 315/09 Eine vom Mieter auf eigene Kosten geschaffene Ausstattung der Mietsache (hier: Bad und Sammelheizung) bleibt bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete grundsätzlich auf Dauer unberücksichtigt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Vermieter dem … Weiterlesen …

Mietvertragsrecht

+++ Mietvertragsrecht +++BGH – LG Berlin – AG Berlin-Schöneberg13.7.2010VIII ZR 291/09 Dass der Sonnabend kein Werktag im Sinne des § 556b Abs. 1 BGB und entsprechender mietvertraglicher Vereinbarungen ist, gilt auch für Vereinbarungen, die vor dem Inkrafttreten des § 556b Abs. 1 BGB am 1. September 2001 getroffen worden sind (im Anschluss an das Senatsurteil … Weiterlesen …

Schadensrecht

+++ Schadensrecht +++BGH – LG Hannover – AG Wennigsen22.6.2010VI ZR 337/09 a) Der Geschädigte leistet dem Gebot der Wirtschaftlichkeit im Allgemeinen Genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er der Schadensabrechnung die üblichen Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legt, die ein von … Weiterlesen …

Nebenkostenabrechnung

+++ Nebenkostenabrechnung +++BGH – LG Mannheim – AG Mannheim15.5.2010VIII ZR 185/09 Materiell-rechtliche Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung (hier: fehlende Umlagefähigkeit der Grundsteuer) muss der Mieter dem Vermieter auch dann innerhalb eines Jahres (erneut) mitteilen, wenn er sie bereits gegenüber einer früheren Abrechnung erhoben hatte.

KfZ-Verträge

+++ KfZ-Verträge +++BGH – Kammergericht – LG Berlin14.4.2010VIII ZR 145/09 a) Ein auf einen Mangel eines Kraftfahrzeugs gestützter Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag schließt dessen Recht nicht aus, daneben unter den Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der Leistung Ersatz des mangelbedingten Nutzungsausfallschadens zu verlangen (Bestätigung von BGHZ 174, 290). b) Der Käufer kann allerdings im Hinblick … Weiterlesen …