Aktuelles: Allgemeines Zivilrecht

Lastschriftklausel in formularmäßigen Mitgliedsverträgen eines Sportstudios

Lastschriftklausel in formularmäßigen Mitgliedsverträgen eines Sportstudios

Der Kläger ist ein nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 4 UKIaG in die Liste qualifizierter Einrich-tungen eingetragener Verbraucherverband. Die Beklagte betreibt ein Sportstu¬dio. In ihren vorformulierten Mitgliedsverträgen ist folgen¬de Klausel enthalten:

„Das Mitglied erteilt dem Studio C. K., soweit keine Überweisung vereinbart wird, bis auf Wi-derruf die Be¬rechtigung, den Beitrag per Bankeinzug monatlich ab¬zubuchen.“

Der Kläger hält diese Bestimmung nach §307 Abs.1, Abs.2 Nr. 1 BGB für unwirksam. Die Vorinstanzen haben die Klausel für unbedenklich erachtet und die Klage ab¬gewiesen, Der III. Zivilsenat hat diese Rechtsauffassung für zutreffend angesehen und die Revision des Klä-gers zurückgewiesen.

1. Es entspricht der Rechtsprechung des BGH, dass die formularmäßige Verpflichtung eines Verbrauchers zur Er¬teilung einer Einzugsermächtigung grundsätzlich zuläs¬sig ist. Dabei kann jedenfalls dann nicht von einer unan¬gemessenen Benachteiligung der Vertragspartner des Verwenders ausgegangen werden, wenn es sich um die Sollstellung geringfügiger Be-träge handelt oder wenn es um größere Beträge geht, die regelmäßig in gleich blei¬bender, von vornherein feststehender Höhe eingezogen werden. Hierbei ist maßgeblich zu berück-sichtigen, dass das Einzugsermächtigungsverfahren für den Verwender und Zahlungsemp-fänger erhebliche Rationalisierungsef¬fekte, vor allem Organisations- und Buchungsvorteile, mit sich bringt und spürbar kostengünstiger ist. Für den Verbraucher ist diese Form der bar-geldlosen Zahlung ebenfalls von Vorteil, weil er von der Überwachung der Fälligkeitstermine entbunden ist und sich passiv verhal¬ten kann. Darüber hinaus ist die Einzugsermächtigung für ihn risikolos, weil er der Belastung seines Kontos durch Widerruf entgegentreten kann. Demgegenüber benachteiligt das Abbuchungsverfahren (Abbuchungs¬auftragsverfahren) den Kunden regelmäßig unangemes¬sen. Denn bei dieser zweiten Art des Lastschriftverfah¬rens erteilt er seiner Bank (der Zahlstelle) im Voraus ei¬nen Auftrag im Sinne einer (General-)Weisung, Last¬schriften des darin bezeichneten Gläubigers einzulösen. Die Bank belastet dementsprechend das Konto mit sei¬ner des Kontoinhabers – Zustimmung. Darum kann er nach Einlösung der Lastschrift die Kontobelastung nicht mehr rückgängig machen, so dass das Abbuchungsver¬fahren für den Bezogenen ganz erhebliche Gefahren mit sich bringt und deshalb in AGB grundsätzlich nicht wirk¬sam vereinbart werden kann.

2. Nach Auffassung des BGH ist die von der Beklagten verwendete Klausel auch unter Be-rücksichtigung des im Verbandsprozess geltenden Grundsatzes der kun¬denfeindlichsten Auslegung dahin zu verstehen, dass nur das Einziehungsermächtigungsverfahren gemeint ist, also die Klausel keine unangemessene Benachteili¬gung im Sinne des §307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB enthält. Dabei war für den Senat maßgebend, dass das dem Kunden im Zu-sammenhang mit dem Einzugsermächti¬gungsverfahren vertraute Wort „Bankeinzug“ ver-wendet wird und alle Umstände nur auf diese Art des in der Pra¬xis weit verbreiteten und be-kannteren Lastschriftverfah¬rens hindeuten. In diesem Zusammenhang war weiter¬hin von ausschlaggebender Bedeutung, dass aus Sicht des Verbrauchers ausschließlich eine ent-sprechende – insoweit abschließende – Willenserklärung gegenüber dem Verwender ab-zugeben ist, während das Abbu¬chungsauftragsverfahren eine Willenserklärung aus¬drücklich gegenüber der Bank des Kunden erfordert. (Urt. v. 29.5.2008 – III ZR 330/07)

Vielen Dank für Ihr Interesse

Löst diese kleine Publikation Ihr Problem zu 100%? Mit welcher Strategie werden Sie den größten Erfolg haben? Brauchen Sie weiteren Rat? Schicken Sie uns nachfolgendes Formular und wir melden uns bei Ihnen, um Ihnen bestmöglichst zu helfen.






    Der Formularversand erfordert Javascript. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.

    Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.

    Nachname, Vorname *:

    Straße, Hausnummer *:

    PLZ, Ort *:

    Telefonnummer *:

    Abfrage zum Spamschutz *:

    Ich bitte um eine Erstberatung unter oben genannter Telefonnummer und Ihren Anruf.

    Zustimmung Datenverarbeitung *:

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@kanzlei-jacobi.de widerrufen.

    Datenschutz & Haftung: Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Formular keinen Schutz persönlicher oder vertraulicher Daten gewährleistet. Wir können keine Haftung für einen etwaigen Datenverlust übernehmen.

    Seite teilen