Schlussrechnung (Baurecht) OLG Frankfurt – LG Frankfurt

13.3.2023 21 U 52/22 Werkvertrag: Anforderungen an Prüffähigkeit der Schlussrechnung als Verjährungsvoraussetzung 1. Eine Schlussrechnung ist prüfbar, wenn sie nach dem Vertrag objektiv unverzichtbare Angaben enthält, die die sachliche und rechnerische Überprüfung des Werklohns ermöglichen.( Rn.32) 2. Hat ein vom Auftraggeber beauftragter Fachmann, wie ein Architekt oder Ingenieur, die Schlussrechnung geprüft, spricht dies in der … Weiterlesen …

Baumängelrecht, DIN-Vorschriften, Regeln der Technik

14.7.2023 4 U 52/23 Notwendige Prüfung des Heizungsfüllwassers durch Installateur bei Austausch einer Heizungsanlage Bei der VDI-Richtlinie 2035 handelt es sich um eine anerkannte Regel der Technik, welche im Falle des Austausches einer Heizungsanlage eine Prüfung des Heizungsfüllwassers durch den Installateur bei dessen Verbleib in dem bestehenden Leitungssystem auch dann bedingt, wenn Maßnahmen zum Korrosionsschutz … Weiterlesen …

Baumängelrecht, Gesamtschuld, Gewährleistungsrecht, Haftungsrecht

29.12.2022 2 U 156/21 Hs Umbau in einem Fachwerkhaus: Haftung eines Badausrüsters und des Architekten bei Sachmängeln – Teilumbau Fachwerkhaus 1. Ein mit den Grundleistungen der Objektplanung nach § 34 HOAI 2013 beauftragter Architekt ist im Rahmen des Neubaus von Badezimmern in einem Fachwerkhaus verpflichtet, für die Fliesen- und Bodenverlegearbeiten neben einer Erwähnung der auszuführenden … Weiterlesen …

Bauvertragsrecht

28.6.2023 6 O 71/21 Abrechnung von Gerüstbauarbeiten als Arbeits- oder Schutzgerüst 1. Bei der Abrechnung von Gerüstbauarbeiten als Arbeits- oder Schutzgerüst ist die vom Gerüst zu erfüllende Funktion maßgeblich, weshalb die Gerüstart aufzumessen ist, mit der die Arbeiten vollumfänglich ausgeführt werden können; bei im Schwerpunkt vorzunehmenden Dachsanierungsarbeiten kann die Auslegung dann zur umfassenden Anwendung der … Weiterlesen …

Bekanntmachung, Flächennutzungsplan

Bekanntmachung (Bau- und Bodenrecht), Flächennutzungsplan (Bau- und Bodenrecht) BVerwG – OVG NRW 8.1.2024 4 BN 15.23 Fehlerhafte Bekanntmachung und Rügefrist nach § 215 Abs. 1 BauGB Lässt die Bekanntmachung der Genehmigung eines Flächennutzungsplans, der eine Ausschlusswirkung nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB erzielen soll, nicht erkennen, dass diese Wirkung den gesamten Außenbereich der … Weiterlesen …

Vorkaufsrecht

Vorkaufsrecht (Grundstücksrecht) BVerwG – OVG Lüneburg – VG Braunschweig 9.11.2023 4 C 2.22 Ausübung des Vorkaufsrechts durch Gemeinde und Festsetzung des zu zahlenden Betrages Im Anwendungsbereich von § 28 Abs. 2 BauGB ist die Gemeinde nicht befugt, bei der Ausübung des Vorkaufsrechts durch Verwaltungsakt auch einen (Teil-)Kaufpreis festzusetzen. VwGO § 137 Abs. 1 BauGB § … Weiterlesen …

Außenbereich, Baugenehmigungsrecht

Außenbereich (Bau- und Bodenrecht), Baugenehmigungsrecht (Bau- und Bodenrecht) OVG Niedersachsen – VG Hannover 7.2.2024 1 ME 134/23 Außenbereich; Baugenehmigung; Drittschutz; Erweiterung; Erweiterungsabsichten; Erweiterungsinteresse; Gebot der Rücksichtnahme; heranrückende Wohnbebauung; Hofstelle; Konkretisierung; Landwirtschaft; Lärm; Lärmimmissionen; Prioritätsgrundsatz; Prioritätsprinzip; Splittersiedlung; TA Lärm; Tierhaltung; Vorhabenzulassung; Wohnhaus; Heranrückende Wohnbebauung im Außenbereich, Berücksichtigung von Erweiterungsabsichten eines landwirtschaftlichen Betriebs bei der Vorhabenzulassung, landwirtschaftliche … Weiterlesen …

Baugenehmigungsrecht

Baugenehmigungsrecht (Bau- und Bodenrecht) VGH Hessen – VG Kassel 8.1.2024 4 B 1668/23 Voraussetzungen für den Eintritt der Genehmigungsfiktion gemäß § 65 Abs. 2 Satz 3 HBO HBO § 65 Abs 2 S 3 ZPO § 177, § 178 Abs 1 Nr 1 HessVwZG § 1 VwZG § 3

Abstand/Grenzen

Abstand/Grenzen (Bau- und Bodenrecht) VGH Hessen – VG Gießen 17.1.2024 5 B 998/23 Zur Auslegung des § 6 Abs. 11 Nr. 2 HBO Die Abs. 1 bis 10 gelten nicht, wenn nach der umgebenden im Sinne des § 34 Abs. 1 Satz 1 BauGB abweichende Gebäudeabstände zulässig sind, erfordert nicht, dass eine das Gebiet tatsächlich … Weiterlesen …

Baugenehmigungsrecht

Bau- und Bodenrecht), Baugenehmigungsrecht (Bau- und Bodenrecht) VGH Hessen – VG Gießen 10.1.2024 4 B 868/23 naturschutzrechtliche Anordnung eines Baustopps, des Wiederauftragens von Oberboden und dessen Renaturierung und Pflege; zur Legalisierungswirkung einer Baugenehmigung Eine nach § 66 HBO erteilte Baugenehmigung enthält die Feststellung, dass im Zeitpunkt der Genehmigungserteilung das Vorhaben (ggf. unter Beachtung von Nebenbestimmungen) … Weiterlesen …