Augenblicksversagen

Verkehrsrecht+++ Augenblicksversagen +++OLG Düsseldorf – AG Düsseldorf14.3.2015IV-1 RBs 183/13 Der Ausdruck „Augenblicksversagen“ beschreibt nur den Umstand, dass der Handelnde für eine kurze Zeit die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen hat. Dieser Umstand allein ist kein ausreichender Grund, den Schuldvorwurf herabzustufen, wenn die objektiven Merkmale dergroben Verletzung gegeben sind. Eine Vielzahl der Fälle unbewusster … Weiterlesen …

Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis

+++ Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis +++BAG (Pressemitteilung)19. März 20158 AZR 67/14 Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis Auszubildende, die durch ihr Verhalten bei einem Beschäftigten desselben Betriebs einen Schaden verursachen, haften ohne Rücksicht auf ihr Alter nach den gleichen Regeln wie andere Arbeitnehmer. Der Kläger und der Beklagte waren als Auszubildende bei einer Firma beschäftigt, … Weiterlesen …

Verträge Kündigung Mängel

+++ Verträge Kündigung Mängel +++OLG Frankfurt – LG Frankfurt/Main27.11.201323 U 203/12 1. Ein vom Auftraggeber zu vertretener schwerwiegender Vertragsverstoß berechtigt den Architekten zur Kündigung des Architektenvertrags aus wichtigem Grund. 2. Auch einzelne, nicht so schwer wiegende Verstöße, die in der Summe aber eine solch erhebliche Erschütterung des Vertrauensverhältnisses mit sich bringen, dass dem Architekten ein … Weiterlesen …

Reiserecht – Anzahlung bei Vertragsschluss

BGH – OLG Celle – LG Hannover 9.12.2014 X ZR 147/13 1. Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der der Reisende bei Vertragsschluss eine Anzahlung von nicht mehr als 20 % des Reisepreises zu leisten hat, stellt keine unangemessene Benachteiligung des Reisenden dar und ist wirksam (Bestätigung von BGH, Urteil vom 20. Juni 2006, X … Weiterlesen …

Statiker Mängel Haftung

+++ Statiker Mängel Haftung +++OLG Frankfurt – LG Marburg14.4.201515 U 189/12 1. Die von einem Tragwerksplaner erstellte Statik ist mangelhaft, wenn sie den vereinbarten Zweck, nämlich die Standfestigkeit des Gebäudes unter Berücksichtigung des Baugrunds und seiner Tragfähigkeit zu gewährleisten, nicht erfüllt. 2. Wird die Prallwand eines Brennstoffbunkers nach Fertigstellung und Inbetriebnahme belastungsbedingt aus der Verankerung … Weiterlesen …

Kündigungsrecht Eigenbedarf

Kündigungsrecht Eigenbedarf +++BGH – LG Mannheim – AG Mannheim4.2.2015VIII ZR 154/14 1. Der Vermieter, der eine Wohnung auf unbestimmte Zeit vermietet, obwohl er entweder entschlossen ist oder zumindest erwägt, sie alsbald selbst in Gebrauch zu nehmen, setzt sich mit einer später hierauf gestützten Eigenbedarfskündigung zu seinem früheren Verhalten in Widerspruch, wenn er den Mieter, der … Weiterlesen …

Winterdienst und Verkehrssicherung bei einem Mehrfamilienhaus

OLG Naumburg – LG Halle 27.2.2014 2 U 77/13 1. Obliegt mehreren Mietern eines Mehrfamilienhauses die gemeinschaftliche Pflicht zur Durchführung des Winterdienstes und erleidet einer der Mieter auf dem bei Eisglätte nicht gestreuten bzw. sonst abgestumpften Privatweg auf dem Grundstück einen Unfall, so kommt eine Schadenersatzanspruch unter den Mitverpflichteten nicht in Betracht. Etwas Anderes gilt … Weiterlesen …

Trunkenheit/Drogen Betriebsgefahr

Trunkenheit/Drogen Betriebsgefahr +++OLG Naumburg – LG Stendal30.1.20141 U 81/13 1. Erfolgt nach einem Unfall bei der verletzten Person im Krankenhaus eine aus medizinischen Gründen vorgenommene Blutuntersuchung, welche eine Blutalkoholkonzentration von 2,8 0/00 ergibt, und findet dieser Umstand Eingang in das Ermittlungsverfahren und in den Zivilprozess, folgt aus dem Umstand, dass die Untersuchung aus medizinischen Gründen … Weiterlesen …

Verlängerung der Bauzeit

+++ Verlängerung der Bauzeit +++OLG Köln – LG Köln27.10.201411 U 70/13 1. Eine Verlängerung der Bauzeit begründet nur bei einer Anordnung des Auftraggebers einen Anspruch des Auftragnehmers auf Mehrvergütung nach § 2 Nr. 5 VOB/B. Beruht die Verlängerung auf sonstigen Baubehinderungen, kommen Ansprüche des Auftragnehmers nur nach § 6 Nr. 6 VOB/B oder § 642 … Weiterlesen …

Außerordentliche Kündigung-Drohung

+++ Außerordentliche Kündigung – Drohung +++BAG – LAG Hamm – ArbG Siegen8.5.20142 AZR 249/13 Außerordentliche Kündigung – Drohung 1. Droht der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber mit einem empfindlichen Übel, um die Erfüllung eigener streitiger Forderungen zu erreichen, kann darin – je nach den Umständen des Einzelfalls – ein erheblicher, die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigender Verstoß … Weiterlesen …